Neues aus Oberkail

Neue Hinweistafeln in der Burgstraße

Ortsgemeinde 15. April 2025 Zugriffe: 3814
Beim nächsten Rundgang durch die Burgstraße könnt ihr euch anhand der neu gestalteten Hinweistafeln über die historischen Gebäude der ehemaligen Burg- und Schlossanlage informieren.
 
Vielen Dank an den Verein Zeitspuren für die Gestaltung und das Anbringen der Tafeln sowie an die Sparkassenstiftung für die finanzielle Unterstützung.
 
WhatsApp_Bild_2025-04-15_um_19.45.24_69e00823.jpg
 
Torbogen.jpeg

Großes Interesse an Vortragsreihe zu Oberkailer Häusern – Vereinsgründung der "Oberkailer Zeitspuren"

Ortsgemeinde 20. März 2025 Zugriffe: 6741

Am Samstag, den 8. März 2025, füllte sich das "Sälchen" im Gemeindehaus von Oberkail bis auf den letzten Platz: Die Vortragsreihe "Oberkailer Häuser und ihre Geschichte" wurde fortgesetzt. Dr. Jörg Kreutz führte mit einem sehr anschaulichen und kurzweiligen Vortrag durch die Historie der einzelnen Häuser, wobei der Fokus auf der linken Kailbachseite lag. Sämtliche Häuser, deren Bewohner und Verwandtschaftsverhältnisse der letzten 400 Jahre kennt Jörg Kreutz, dazu benötigt er kein Manuskript. Familiengeschichte ist für ihn ein großes Hobby und eine Lebensaufgabe.

Zusätzliche spannende Einblicke in die Geschichte der Häuser gaben Matthias Heinen und Gerd Stolz, die als Mitautoren des Oberkailer Familienbuches ihre interessanten Erkenntnisse präsentierten.

Nach dem Vortrag nutzten die Besucher die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ganz individuelle Fragen zur Familiengeschichte zu stellen und ihr Wissen in angeregten Gesprächen auszutauschen. Durch den Nachmittag führte Claus Rech, der Leiter der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe

Im Anschluss daran trat die bisherige Arbeitsgruppe zusammen, um den neuen Verein "Oberkailer Zeitspuren" zu gründen. Zahlreiche Interessierte schlossen sich den bisherigen Mitgliedern an und gehören nun zu den Gründungsmitgliedern. Der Verein soll als eingetragener Verein gemeinnützige Zwecke verfolgen. Der neu gewählte Vorstand bedankte sich herzlich für die breite Unterstützung. Mit einem Ausblick auf die anstehenden Projekte endete die Veranstaltung.

Besonders hervorgehoben wurden die Weiterführung der Arbeiten im Landesprojekt KuLaDig-Rlp, die Erstellung des Oberkailer Ortsfamilienbuches sowie die Mitwirkung bei den Feierlichkeiten zum 825-jährigen Bestehen der Gemeinde im kommenden Jahr.

Der gesamte Nachmittag bildete einen vielversprechenden Auftakt für die zukünftige Vereinsarbeit der "Oberkailer Zeitspuren".

Ortsbürgermeisterin Petra Fischer, selbst Gründungsmitglied, zeigte sich begeistert über die Vereinsgründung. „Wir leben in einem Dorf mit unglaublich interessanter Historie. Die Archive der Region sowie in Brüssel bergen noch unzählige Dokumente, die entdeckt und analysiert werden möchten. Dass hier in Oberkail gleich mehrere Historiker nun in einem Verein zusammenarbeiten, ist ein Glücksfall, für den wir als Ortsgemeinde sehr dankbar sein können.“

vortrag_8.3.jpeg

 

Diskussion.jpeg
 
Mit dieser Beitrittserklaerung.pdf können Sie Mitglied im Verein werden.
 

Keeler Möhnen

Vereinsleben 08. März 2025 Zugriffe: 2634

Auch dieses Jahr waren die Möhnen an Weiberdonnerstag im Dorf unterwegs.Nach einem reichlichen Brunch machte diese große Gruppe bei sonnigem Wetter Oberkail unsicher.

WhatsApp_Bild_2025-03-08_um_09.18.11_d6a4ac5b.jpg

 

WhatsApp_Bild_2025-03-08_um_09.25.40_840253b6.jpg

Oberkail ist Schwerpunktgemeinde für acht Jahre

Ortsgemeinde 03. März 2025 Zugriffe: 9153

Am Freitag, 21.02.2025, erhielten Vertreter der Ortsgemeinde von Innenminister Ebling die Urkunde zur Anerkennung der Ortsgemeinde Oberkail als Investitiions- und Maßnahmenschwerpunkt in der Dorferneuerung.

 

Urkunde_Schwerpunktgemeinde_Oberkail_21.02.2025.jpg

Was bedeutet Schwerpunktgemeinde: 

„Als Schwerpunktgemeinde können die 19 Kommunen, die neu in das Programm aufgenommen wurden, besonders von der Dorferneuerung profitieren und öffentliche wie private Maßnahmen auf den Weg bringen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unsere Dörfer noch besser für verschiedene Herausforderungen zu wappnen und die Lebensqualität vor Ort weiter zu verbessern. Neu ist in diesem Jahr, dass die Prozessbegleitung bei der Umsetzung des Dorferneuerungskonzepts stärker in den Blick genommen wird. So können zum Beispiel Konzepte und Maßnahmen zur Dorfökologie, zur Energiewende, zur Klimawandelanpassung und zur Leerstandsbekämpfung bedürfnisorientiert begleitet werden. Das fördert nicht nur die weitere Ortsentwicklung, sondern unterstützt insbesondere auch das kommunale Ehrenamt”, so Innenminister Michael Ebling.

Um lokale Ideen zu unterstützen und die Menschen vor Ort optimal zu beraten, steht neben der Prozessbegleitung auch die Dorfmoderation zur Verfügung. Um die Entwicklung der Ortskerne weiter zu stärken, wird über die Dorferneuerung zudem eine Bauberatung für private und öffentliche Bauherrn gefördert. Diese Hilfsangebote kommen auch den Entwicklungskonzepten zugute, die lokal erarbeitet werden. 

Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen, die die Ortskerne stärken und wiederbeleben und damit die unverwechselbare Siedlungs- und Kulturlandschaft erhalten. Dazu zählen auch Maßnahmen, die etwa der sozialen Daseinsvorsorge oder dem Klimaschutz dienen. 

WhatsApp_Bild_2025-02-22_um_08.46.29_b051584d.jpg

 

Die Feier fand statt beim ZDF in Mainz. Wir nutzten die Gelegenheit für ein paar Erinnerungsfotos.

 

WhatsApp_Bild_2025-02-21_um_12.28.40_aa122585.jpg

 

Foto_Mainz.jpg

 

In den nächsten Wochen werden wir weitere Informationen zu diesem Thema veröffentlichen. Wer vorab Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden.

Petra Fischer, Ortsbürgermeisterin

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 2 von 18