Bitte beachten: Am 27.02. findet der Wochenmarkt noch zur bisherigen Zeit statt. Ab März von 9:00-11:00 Uhr.
Zusätzlich gibt es ab dem 27.02.21 frische Eier vom Hoflädchen Hoffmann aus Wilsecker.
Am 14. März 2021 ist Landtagswahl. In Rheinland-Pfalz sind insgesamt rund 3,1 Millionen Menschen wahlberechtigt, davon sind 284 Tausend Menschen mit Behinderungen.
Die Broschüre erklärt den Leserinnen und Lesern auf 28 Seiten unter anderem, was die Aufgaben des Landtages sind, wer wahlberechtigt ist und wen man wie wählen kann. Des Weiteren erläutert die Broschüre anhand anschaulicher Bilder den Ablauf der Stimmabgabe vom Erhalt der Wahlbenachrichtigung bis hin zur Stimmabgabe entweder per Briefwahl oder im Wahlraum. Dabei wird auf zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen hingewiesen. Menschen mit Behinderungen sollen überall mitmachen können. Das fordert zurecht die UN-Behindertenrechtskonvention.
Die Broschüre kann beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, bestellt werden. Als Datei finden Sie die Broschüre hier.
Click to listen highlighted text! Am 14. März 2021 ist Landtagswahl. In Rheinland-Pfalz sind insgesamt rund 3,1 Millionen Menschen wahlberechtigt, davon sind 284 Tausend Menschen mit Behinderungen. Die Broschüre erklärt den Leserinnen und Lesern auf 28 Seiten unter anderem, was die Aufgaben des Landtages sind, wer wahlberechtigt ist und wen man wie wählen kann. Des Weiteren erläutert die Broschüre anhand anschaulicher Bilder den Ablauf der Stimmabgabe vom Erhalt der Wahlbenachrichtigung bis hin zur Stimmabgabe entweder per Briefwahl oder im Wahlraum. Dabei wird auf zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen hingewiesen. Menschen mit Behinderungen sollen überall mitmachen können. Das fordert zurecht die UN-Behindertenrechtskonvention. Die Broschüre kann beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, bestellt werden. Als Datei finden Sie die Broschüre hier. Powered By GSpeech
In der Fastenzeit findet Ihr auf Youtube Meditationen und Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Kyllburg, gestaltet von Pastor Joachim Keil, Organist Wolfgang Valerius und Ehrenamtlichen der Pfarreiengemeinschaft unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=cEfacs658DE
Sollte der Link nicht funktionieren, kann auch das Stichwort „Meditationen Kyllburg“ in die Suchmaschine eingegeben werden, so gelangt man auch ziemlich schnell zu der Seite.
Eine schöne Möglichkeit, in der Fastenzeit für ein paar Minuten inne zu halten, einfach mal kurz zu sich selbst finden und ganz bewusst den jeweiligen Impuls wirken zu lassen.
Auch wenn alle Medien der Welt nicht die persönlichen Begegnungen ersetzen können, bieten diese Impulse die Gelegenheit – entgegen gesetzt zu den vielleicht mittlerweile nervigen digitalen Konferenzen usw. – kurz zur Ruhe zu kommen und Energie zu tanken.
Liebe OberkailerInnen,
ich möchte Euch über folgende Änderung der Beschilderung informieren:
Im Rahmen einer Beschilderungsüberprüfung in Oberkail wird im Zuge der L34, einmündend in die Gemeindestraße Kuhberg folgende Beschilderung aus Verkehrssicherungsgründen angeordnet:
Zeichen 250 StVO "Durchfahrt verboten" mit Zusatzzeichen 1020-30 StVO "Anlieger frei" und Zusatzzeichen "kein Winterdienst".
Zur Begründung: Die schmale Anliegerstraße Kuhberg wird aktuell vermehrt durch ortsunkundige Lastkraftwagenfahrer als Abkürzung zur Meisburger Straße befahren. Es handelt sich um eine Gefällstrecke mit sehr schmalen Fahrbahnquerschnitt. Durch die angeordnete Beschilderung soll erreicht werden, dass die Gemeindestraße lediglich durch Anliegerverkehr befahren wird und der Durchgangsverkehr über die L34 geführt wird.
Petra Fischer, Ortsbürgermeisterin
Nun gut, der Zwischenrufer formulierte nach langer Überlegensphase letztendlich einige Worte des Bedauerns und gab sie zur Veröffentlichung an die Anzeigenredaktion der Lokalseite der Trierer Zeitung. Tags darauf lasen die Oberkailer und die Bürger des gesamten Landkreises die Entschuldigung: „Ich bedaure meine Äußerung, wonach die Hälfte des Oberkailer Gemeinderates Esel sind. Diese Bemerkung tut mir leid. Deswegen behaupte ich das Gegenteil und sage jetzt: Die Hälfte des Oberkailer Gemeinderates sind keine Esel."